<i>Die 7 Klangfarben</i> <I>der Durtonleiter</i>
Gitarrenvideounterricht Logo

Die 7 Klangfarben der Durtonleiter

Solospiel jenseits der Pentatonik?
Wenn es um Solospiel auf der Gitarre geht, denken wir dabei vor allem an Pentatonik und Bluestonleiter. Diese Klangfarben sind natürlich essenziell wichtig, aber es gibt darüber hinaus noch eine ganz andere Klangwelt, die in der Rock-Pop-Musik eine wichtige Rolle spielt:
Die Modes (Modi, Kirchentonarten) der Durtonleiter.
Wir alle kennen diese Sounds von unseren Vorbildern oder aus dem Radio, sie sind überall präsent. Die meisten Hobbymusiker kommen jedoch nie in den Genuss, dieses System auch für das eigene Spiel zu nutzen. Modes gelten als reines "Expertenthema" für Profis, Musikstudenten und Musiktheoretiker, dabei ist das Thema nicht kompliziert, wenn man es einmal richtig erklärt bekommt.
Das bietet dir dieser Kurs: Praxisnahe Erklärung und Demonstration der Modes der Durtonleiter.
Lass dir das nicht entgehen!

Videokurs: Modes-Methode

Jetzt buchen und loslegen!
99,90 €
Der Videokurs „Modes-Methode“ richtet sich an fortgeschrittene Gitarristen mit Interesse für Improvisation, Songwriting und spannende Klangfarben.
Zunächst wird der Aufbau der Durtonleiter mit ihren Stufenakkorden gezeigt, gefolgt von den verschiedenen Möglichkeiten, diese überall auf dem Griffbrett in allen Tonarten zu spielen.
Dann beginnt der eigentliche Spaß:
Wir hören, analysieren und verstehen der Reihe nach um die 7 Modes der Durtonleiter, wobei ein Mode nichts weiter ist als eine bestimmte Sichtweise auf die Durtonleiter.
Zu jedem Mode werden drei typische Akkordfolgen besprochen, die auch als Backing Tracks zur Improvisation heruntergeladen werden können.
Zuletzt zeige ich dir einige effiziente Übungen zum Lernen und Verinnerlichen der Modes, dir mir persönlich geholfen haben.
Mit 40 Videos (ca. 4 Stunden Laufzeit), PDF-Begleitheft, kanpp 3 Stunden Bonusmaterial und 21 Backing Tracks wirst du lernen, dein Spiel mit wenig Aufwand um viele neue, interessante Klangfarben zu erweitern.

Inhalt des Kurses

  • 40 Videos (insgesamt ca. 4 Stunden Laufzeit)
  • jede Menge ergänzender Videos aus dem YouTube-Kanal als "Bonus-Videos" direkt im Kurs verlinkt (noch mal knapp 3 Stunden Videomaterial)
  • 21 Backing Tracks (3 Bandbegleitungen zu jedem Mode)
  • Begleitheft mit allen Übungen, Griffbildern, Grafiken (PDF)
  • systematische Erklärungen, die direkt auf die Pentatonik aufbauen, keine Modes-Vorkenntnisse erforderlich
  • bequemer Zugriff auf den Kurs auch per Smartphone-App
  • Kurszugang 24 Monate gültig
  • Neu: zusätzlich knapp 3 Stunden Bonus-Content in Form speziell zum Kurs ausgesuchter ergänzender YouTube-Videos

Vorteile des Kurses

  • Praxisnahe Einführung in eines der wichtigsten Themen der Popularmusik
  • Verständliche, fundierte und strukturierte Aufbereitung des Themas, kein Halbwissen
  • für Hobbymusiker nachvollzieh- und anwendbar, kein „fachchinesisch“
  • Lernen wann und wo du willst ohne laufende Unterrichtsgebühren und Termine
  • Kurszugang 24 Monate verfügbar
  • Zugangsdaten zum Kurs werden automatisch sofort nach Zahlungseingang versendet
  • routinierte, professionelle Video-Präsentation der Inhalte (9 Jahre Erfahrung mit Videokursen für Gitarristen)
Warum die Modes lernen?
Wie die Modes lernen?
Wie die Modes merken?
Das sagen die Kursteilnehmer*innen:
Stacks Image 2880
Stacks Image 2882
Stacks Image 2854
Kursausschnitte